REZENSIONSEXEMPLAR I AFFILIATE LINKS* I PRODUKTSAMPLE
Bei allen Skills, die ich habe: Kochen gehört definitiv nicht dazu. Ich kann schreiben, tanzen, auf hohen Schuhen laufen, diese Website bauen, einen Achterknoten knüpfen und einen ganz passablen Marmorkuchen backen. Aber kochen, nein, kochen macht mich aggressiv.
Daher bin ich innerlich auch vor Freunde in die Höhe gehüpft, als ich dieses Buch hier entdeckt habe: In TODSICHERE REZEPTE FÜR DIE MODERNE HAUSFRAU zieht die frisch verheiratete Alice mit ihrem Mann Nate aus New York eher unfreiwillig aufs Land. Denn das viel zu große, alte Haus, in das sich Nate vom ersten Augenblick an verliebt hat, ist nicht nur stark renovierungsbedürftig, sondern innen scheint auch die Zeit stehen geblieben zu sein. Alice streift durch die Räume aus den Fünfzigerjahren, erträgt das laute Brummen des Kühlschranks und richtet sich bald häuslich in der Küche ein – was auch daran liegt, dass sie ein Kochbuch mit allerlei persönlichen Notizen der Vorbesitzerin im Keller findet. Und so kocht sich Alice in die Vergangenheit zurück, weil ihre Gegenwart nämlich gar nicht so rosig ist, wie sie auf den ersten Blick erscheint.
Zwei Frauen, zwei Leben, viele dunkle Geheimnisse.
Mit dem Kochbuch beginnt die zweite Geschichte des Buches, die fortan parallel zu der von Alice erzählt wird: Nellie, die Vorbesitzerin des Hauses, führt auf den ersten Blick das angenehm luxuriöse Leben einer Vorstadtfrau in den Fünfzigerjahren. Doch je mehr man über ihr Leben erfährt, desto mehr Risse bekommt die bildschöne, pastellfarbene Fassade. Nellie leidet nicht nur unter der täglichen Langweile und den teils kuriosen Erwartungen der Gesellschaft an damalige Ehefrauen, sondern auch unter ihrem gefühlskalten, gewalttätigen Ehemann. Der einzige Lichtblick ist Nellies Garten, der in der Nachbarschaft seinesgleichen sucht.
Ein Garten voller geheimer Zutaten …
Während Alice sich 2018 durch das Kochbuch und einige alte Briefe immer tiefer in das Leben von Nellie hineinbegibt, bröckelt bald auch ihre eigene Geschichte: Hat Alice eigentlich wirklich unlängst ihren tollen Verlagsjob in der Stadt gekündigt, um mit Nate aufs Land zu ziehen, oder ist etwas ganz anderes im Verlag vorgefallen? Und: Schreibt sie wirklich an ihrem ersten Buch, während Nate bei der Arbeit ist?
Großartiger Roman rund um Unabhängigkeit und Erwartungen.
Sehr smart und mit viel sprachlichem Witz strickt Karma Brown ihre Geschichte um zwei enttäuschte Ehefrauen, die in völlig anderen Zeiten unter dem Druck ihrer Umwelt leiden und ihre eigenen Auswege suchen. Je mehr man diese beim Lesen verfolgt, desto düsterer werden sie. Dazu kommt, dass die großartige Kulisse, das alte Haus, offenbar anfängt ein Eigenleben zu entwickeln. By the way: Was sind das eigentlich für Glockenblumen da drüben im Garten, und warum hat der Kühlschrank auf einmal mit diesem sonoren Brummen aufgehört?
TODSICHERE REZEPTE FÜR DIE MODERNE HAUSFRAU ist ein echter Pageturner für alle, die gerne überraschende Geschichten lesen. Ich tue mich ein bisschen schwer damit, das Buch als Roman zu bezeichnen, es ist durchaus auch eine gute Prise Thriller dabei, finde ich. Mich hat der Bestseller aus Kanada echt gepackt, schon alleine deshalb, weil ich teils völlig im Dunkeln war, wie die Story wohl weitergeht. Und weil keine der Figuren perfekt ist, sondern das Buch gespickt ist von kleinen und großen (vermeintlich) falschen Entscheidungen.
Rezepte und „Lebenshilfe“ inklusive.
Der Roman ist ein Muss für Menschen, die mit Kochtöpfen umgehen können oder schon immer mal Rezepte aus den Fünfzigern nachkochen wollten, die heute wahrhaft kurios bis eklig erscheinen und nahezu jedes Kapitel einleiten. Auch die Zitate aus Ratgebern für moderne Ehefrauen aus den frühen Zwanzigern bis Fünfzigern machen das Buch sehr besonders. Große Leseempfehlung!
Karma Brown ist Bestseller-Autorin, Journalistin und selbst eine begeisterte Köchin. Ihr Roman TODSICHERE REZEPTE FÜR DIE MODERNE HAUSFRAU wurde in Kanada von der Kritik als mitreißendes, brillantes Werk rum um weibliche Selbstverwirklichung gefeiert. Aus dem Englischen übersetzt von Hans M. Herzog.
Likörchen zum Buch?
Lieben Dank an die coole Marke RÜBBELBERG für den Eierlikör, der auf dem Titelbild so herrlich zum Buch passt. Das Berliner Label hat es geschafft, den Staub von einem traditionellen Getränk zu wischen und ein echtes Highlight daraus zu machen, dank viel weniger Zucker und viel mehr Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Geschmack. Die Basis ist lokal produzierter Bio-Korn einer norddeutschen Familienbrennerei, verfeinert wird der Likör mit echter Bio-Bourbon Vanille sowie einem Hauch von Limette. Muss ja nicht immer Gin sein. Ich wünsch dir ein super Lese- und Likör-Erlebnis:-)