Nina Gold
  • Outfits
  • Beauty
  • Shop
  • Menschen
  • Lifestyle
  • Bücher
  • Mindset
  • About
    • This Blog
    • Kooperationen
    • Bestager Model
    • 50plus Newsletter
Instagram
  • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 50plus Newsletter
Nina Gold
Nina Gold
  • Outfits
  • Beauty
  • Shop
  • Menschen
  • Lifestyle
  • Bücher
  • Mindset
  • About
    • This Blog
    • Kooperationen
    • Bestager Model
    • 50plus Newsletter
  • Mindset

Bitte flatterhaft bleiben: Wieso Fehlentscheidungen das neue Führen sind

  • 6. Oktober 2019
  • 4 minute read
Entscheidungen richtig treffen
Total
0
Shares
0
0
0

Entscheider. Allein die Bezeichnung hat etwas Erhabenes, irgendwie Endgültiges. Entscheider sind Menschen, die sich kurz umgucken, ein paar kluge Machtworte fallen lassen und dann die richtigen Sachen in Stein meißeln. Lasst mich durch, ich bin Entscheider! Finger weg, das kommt von oben, das bleibt jetzt so. 

Kurioserweise ist der Begriff des Entscheiders ausschließlich Männern vorbehalten, die sich mindestens auf der mittleren Führungsebene tummeln. „Gehen Sie doch am besten mal in die Berufsschule, da sitzt unsere Entscheiderin“, hört man auf Konzernebene eher selten. Dabei sind wir streng genommen alle Entscheider, und zwar rund zwanzigtausend Mal am Tag*. Ziehen wir die blitzschnellen Routine-Entscheidungen ab – wie beispielsweise die, ob wir morgens noch eine zweite Tasse Kaffee trinken oder die Socken mit den Flamingos oder den Ananas anziehen – bleiben immerhin noch die paar fünfzig Entscheidungen, die wir im Arbeitsalltag treffen müssen. 

Während wir unsere Socken intuitiv auswählen, fackeln wir bei der Auswahl eines neuen Projektmanagementsystems für 500 Mitarbeiter leider oft deutlich länger. Kostet ja auch ein bisschen mehr. Während wir die Ananas-Socken wieder ausziehen, wenn sie nicht zum Business-Outfit passen, werden wir die falsche Software für 500 Mitarbeiter nicht mehr so schnell los. Denn Entscheider revidieren nicht gerne. Dass dies bei der unglaublichen Masse an Entscheidungen, die wir im immer komplexer werdenden Arbeitsalltag treffen müssen, der schiere Wahnsinn ist, scheint keiner auf dem Zettel zu haben.

Was passiert, wenn Entscheider die falsche Entscheidung treffen? Oft leider gar nichts. 

Gerade der deutsche Führungsnachwuchs, so behauptet zumindest eine Studie, neigt dazu „Fehlentscheidungen zu beschönigen, statt daraus zu lernen“ **. In einem Land, das sich selbst als Land der Innovation rühmt, ist das geradezu tragisch. Denn praktizierte Innovation ist nichts anderes, als solange falsche Entscheidungen zu treffen, bis die richtige zu neuen Erkenntnissen führt. Leider wird in Führungskreisen die Fähigkeit, Entscheidungen zu revidieren, beim Erklimmen der Karriereleiter geradezu aberzogen. An sich selbst zweifeln macht man bitteschön nur ganz unten oder ganz oben – und wer ganz oben ankommen will, muss erst mal alles richtig machen. Schade, dass mit der Eitelkeit, keine Fehler zuzugeben, auch die besten Möglichkeiten aus diesen zu lernen, schlicht und ergreifend flöten gehen. 

Leider gibt’s kein Trial and Perfect. 
Deshalb tun wir einfach so.  

Eine Lehre, die jeder von uns irgendwann aus dem Arbeitsmarkt zieht, lautet: Je größer die falsche Entscheidung, desto geringer erscheint die Chance, dass sie zügig wieder revidiert wird. Denn das hat ja alles Geld gekostet, vom Berliner Flughafen bis zum Brexit. „Unser neues Softwaresystem ist völlig am Arbeitsalltag vorbei, aber die GF und IT haben das nun mal so entschieden. Und wie teuer die ganze Implementierung war … Klar, das bleibt jetzt erst mal so.“,plaudert die genervte Fachkraft gerne aus. Was ändern? Völlig andere Entscheidungsebene. 

Im übertragenen Sinne ist das so, als würden der geschätzte Leser dieses Blogs und ich mit dem Auto nach Paris aufbrechen, um dann auf halben Weg festzustellen, dass wir nach Paderborn unterwegs sind. Da wir aber ja schon den ganzen Sprit verfahren haben, fahren wir weiter auf der gleichen Strecke in der festen Erwartung, dass am Ende der Autobahn nach Paderborn der Eiffelturm auf uns wartet. Endlich angekommen stellen wir fest, dass der Reiseführer irgendwie nicht passt. Wir suchen trotzdem dieses kleine Restaurant am Fuße des Montmartre, um nach ein paar Stunden in den Paderborner Pommesgrill einzukehren. Als wir rauskommen regnet es, das macht die zusätzliche Anschaffung von Schirmen notwendig, und so weiter. Kurz: Man kann aus Paris nun mal nicht Paderborn machen – und aus einer falschen Entscheidung keinen großen Wurf, nur weil man diese ignoriert. 

Gibt es überhaupt Fehlentscheidungen? 

Die erste Regel, die ich im Arbeitsleben gelernt habe: „Triff immer eine Entscheidung. Wenn deine Entscheidung falsch ist, triffst du danach einfach die richtige. Aber triff nie keine Entscheidung.“ Ich halte mich dabei übrigens ganz locker an die Flamingo- oder Ananas-Methode: schnell entscheiden statt lange fackeln. Denn Intuition ist ein machtvolles Instrument, sozusagen die Summe aller unserer Erfahrungen, in Sekundenschnelle mobilisiert. Das ist oft besser als tagelanges Abwägen. Zweitens revidiere ich Entscheidungen, die mir falsch erscheinen und treffe neue Entscheidungen, die sich richtiger anfühlen. Auch, wenn mein Umfeld mir das auch mal als kurioses Hin und Her auslegen mag. Es ist doch so: Am Ende habe ich auf dem Weg nach Paris vielleicht noch die eine oder andere Sehenswürdigkeit auf der Strecke mitgenommen. Alle anderen stehen derweil in Paderborn. Winke, winke, Leute. Ich bin dann mal weg. 

*karrierebibel.de, **Führungskräfteanalyse, Metaberatung

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Entscheidungen
  • Entscheidungsfindung
  • Work
Nina Goldhammer

Hier schreibt Nina Goldhammer, Optimistin, Autorin, 50plus Bloggerin und Bestager Model, Jahrgang 1971, ein Mensch der der klaren Worte und heute in allen erdenklichen Wortbedeutungen um einiges cooler als ihr 30jähriges Ich.

50plus Mode und Mehr:
Lesen
  • Outfits

Schwarze Outfits für den Frühling

  • 31. März 2023
Lesen
  • Beauty

Smells like good spirit: natürliche Deos

  • 29. März 2023
Sportprogramme und Sportapps für Frauen und für die Wechseljahre
Lesen
  • Lifestyle

Kraftsport, Tanzen oder Yoga? Meine Powerkurse

  • 14. März 2023
Lesen
  • Beauty

Sei mal mehr Zen. 5 Tipps für gestresste Haut

  • 23. Februar 2023
Richtig den Kleiderschrank ausmisten
Lesen
  • Outfits

Richtig den Kleiderschrank ausmisten!

  • 20. Februar 2023
Lesen
  • Beauty

Minimalistische Hautpflege ab 50? Yes!

  • 19. Februar 2023
Die Ladenhüterin, Rezension
Lesen
  • Bücher

Buchtipp: DIE LADENHÜTERIN

  • 13. Februar 2023
Lesen
  • Outfits

Dreamteam Bluse & Jeans!

  • 13. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NINA GOLD
  • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 50plus Newsletter
50plus Lifestyle Blog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Want some Cookies?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}